.jpg)
AKTUELLES
HEUT FLÜCHTEN MORGEN HAFT
Ausstellung/Theatrale Medieninstallation
Was wäre, wenn die juristische Aufarbeitung nach 1945 nie aufgehört hätte?
In HEUT FLÜCHTEN - MORGEN HAFT (AT) wird das Publikum Teil eines unendlichen Gerichtsverfahrens. Im “Saal 601”, der eigens in der gelben Villa der Pirckheimer Straße 32 eingerichtet wurde, wird das Publikum sowohl in die Rolle der Anklage als auch in die Rolle der Verteidigung versetzt. Es gilt, Beweisdokumente zu sichten, Zeug*innen zu hören und eine Haltung zu entwickeln. Klägerin und Verteidigerin sind zwei ehemalige Bewohnerinnen des Hauses: Die Holocaustüberlebende Emilie Löb und die berühmteste Strafverteidigerin Nürnbergs, Gabriele Lehmann alias “Ganoven Gabi”.
Die Fragen, die sich im Verfahren stellen, könnten aus einem True-Crime-Format stammen und gehen doch weit darüber hinaus. Wer erinnert sich? Wer hat vergessen? Wer ist schuldig? Was ist die Tat? Was ist eine gerechte Strafe? Aber auch: Was habe ich mit den Taten zu tun? Wie wollen wir erinnern? Können wir Recht sprechen?
Die innovative Theaterform, die sich an der Grenze zwischen Ausstellung, Theater, Audiowalk und Augmented Reality befindet, transformiert recherchiertes Material in interaktives Storytelling.
HEUT FLÜCHTEN - MORGEN HAFT (AT) ein Projekt von LOCI
RECHERCHE, TEXT, VIDEO Niklas Kammermeier
SZENOGRAFIE Maria Pfeiffer
AUDIO Elena Zieser
RECHERCHE, WISSENSCHAFTL. BEGLEITUNG Felix Hörath
KOMMUNIKATION Simira Tang WWW.LOCI-KOLLEKTIV.DE
In Kooperation mit VILLIBALD - raum und kultur und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Franken e.V.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste, der Stadt Nürnberg/ Geschäftsbereich Kultur und der Stiftung „Nürnberg - Stadt des Friedens und der Menschenrechte“
Vorpremiere vsl. Herbst 2023, Premiere März 2024
DIE WERKSTATT DER SCHMETTERLINGE //THEATER MUMMPITZ
Entwicklung/Schauspiel/Musik
Die Werkstatt der Schmetterlinge erzählt von Selbstvertrauen und Selbstzweifeln im kreativen Schaffen. Gemeinsam mit Schauspielern, Musikern, zwei Grafikdesignerinnen, Animationskünstlern und Techniker*innen inszenieren wir unter der Regie von Lisa Stützer eine Aufführung für Kinder, die (einmal mehr) die Mittel des Kinder- und Jugendtheaters neu erforscht. Premiere: 22.4.2023 am Theater Mummpitz in Nürnberg
2022
LEBENSZEITRAUM (AT) // VILLIBALD
Ausstellung/Theatrale Medieninstallation
2022 entwickelte ich gemeinsam mit dem Kollektiv kapfwiesers RAUMFLOTTE das experimentelle Ausstellungsprojekt lebensZEITraum zur Geschichte einer Stadtvilla im Nürnberger Norden. Basierend auf einer umfangreichen Recherche wird die vielschichtige Vergangenheit der Pirckheimer Straße 32 multimedial inszeniert. Wir erzählen von jüdischem Leben in den 1920er Jahren, von Verbrechen der Nationalsozialisten und von einer berühmten Strafverteidigerin in der jungen BRD.
Gefördert durch eine Prozessförderung im Programm #TakeHeart vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR sowie der Stadt Nürnberg.
PLÖTZLICH TIEF IM WALD // THEATER MUMMPITZ
Theatermusik/ Sounddesign
Gemeinsam mit der Soundkünstlerin Elena Zieser erarbeite ich derzeit für die Inszenierung "Plötzlich tief im Wald" nach dem gleichnamigen Märchen von Amos Oz ein Musik- und Soundkonzept. Entstehen wird ein immersives Hörerlebnis für Mehrkanalton und Kassettenrecorder.
Premiere: 15. Oktober 2022 am Theater Mummpitz in Nürnberg.
2021
DIE WILDEN SCHWÄNE// STADTTHEATER FÜRTH
Schauspiel/Gebärdensprache/Musik/Video
"Die Wilden Schwäne" erzählt frei nach Thomas Braschs gleichnamigem Dramentext die Geschichte der Prinzessin Elisa, die in einem System der Unfreiheit um ihre Brüder kämpfen muss. Zum zweiten Mal entwickelte ich mit der Schauspielerin und Puppenspielerin Panja Rittweger und der gehörlosen Tänzerin und Performerin Kassandra Wedel eine Aufführung für hörendes und gehörloses Publikum. Dieses Mal unter der Regie von Gerd Beyer. Weitere Aufführungen: 31. Januar - 5. Februar 2023
GRITTA VOM DACH// KAPFWIESERS RAUMFLOTTE
Regie/Text/Video
Gemeinsam mit dem im Frühjahr 2021 gegründeten Kollektiv "kapfwiesers Raumflotte" entwickelte ich die theatrale Medieninstallation "Gritta vom Dach" zur Geschichte des ehemaligen Nürnberger Schlachthofs und des Kachelbaus in St. Leonhard. Wir stellten uns unter Corona-Bedingungen der Herausforderung, ein "Schauspiel ohne Schauspieler" zu produzieren. Heraus kam eine Mischung aus Audiowalk und Medieninstalltion, die eine ehemalige Tiernahrungsverkäuferin und ein hungriges außerirdisches Wesen zum Leben erweckte. Gefördert im Programm #TakeAction des Fonds Darstellende Künste.
DREIGROSCHENMUSIK
Musik
Was als mobiles szenisches Hinterhofkonzert in Coronazeiten begann, hat es mittlerweile ins feste Repertoire des Theater Mummpitz geschafft. Drei Musiker*innen spielen Songs und erzählen Geschichten. Zum lachen, zum traurig sein und für den Mut in schwierigen Zeiten. Weitere Vorstellungen: 18.- 28. Juli im Theater Mummpitz in Nürnberg
Auswahl weiterer vergangener Projekte




