
MITTEN ZWISCHEN DEN KÜNSTEN
Das Wort "Medium" kommt von "Mitte". Seit je her interessiere ich mich für diesen Ort. Einen Ort, der oft unsichtbar bleibt, unendlich wandelbar, aber keineswegs austauschbar ist. Er schafft mit je spezifischen Eigenschaften die Voraussetzungen für Ideen, Erfahrungen und Geschichten.
Mein Ziel ist es, diesen Ort mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln zu erforschen und zu bespielen. Dazu gehören:
Kultur- und Medienwissenschaften
Filmpraxis (Bewegtbildmontage, Video für Theater)
Theaterpraxis (Regie, Schauspiel)
Musik (Bühnenmusik, Medienmusik)
AKTUELLES
HEUT FLÜCHTEN MORGEN HAFT
Ausstellung/Theatrale Medieninstallation
Was wäre, wenn die juristische Aufarbeitung nach 1945 nie aufgehört hätte?
In HEUT FLÜCHTEN - MORGEN HAFT (AT) wird das Publikum Teil eines unendlichen Gerichtsverfahrens. Im “Saal 601”, der eigens in der gelben Villa der Pirckheimer Straße 32 eingerichtet wurde, wird das Publikum sowohl in die Rolle der Anklage als auch in die Rolle der Verteidigung versetzt. Es gilt, Beweisdokumente zu sichten, Zeug*innen zu hören und eine Haltung zu entwickeln. Klägerin und Verteidigerin sind zwei ehemalige Bewohnerinnen des Hauses: Die Holocaustüberlebende Emilie Löb und die berühmteste Strafverteidigerin Nürnbergs, Gabriele Lehmann alias “Ganoven Gabi”.
Die Fragen, die sich im Verfahren stellen, könnten aus einem True-Crime-Format stammen und gehen doch weit darüber hinaus. Wer erinnert sich? Wer hat vergessen? Wer ist schuldig? Was ist die Tat? Was ist eine gerechte Strafe? Aber auch: Was habe ich mit den Taten zu tun? Wie wollen wir erinnern? Können wir Recht sprechen?
Die innovative Theaterform, die sich an der Grenze zwischen Ausstellung, Theater, Audiowalk und Augmented Reality befindet, transformiert recherchiertes Material in interaktives Storytelling.
HEUT FLÜCHTEN - MORGEN HAFT (AT) ein Projekt von LOCI
RECHERCHE, TEXT, VIDEO Niklas Kammermeier
SZENOGRAFIE Maria Pfeiffer
AUDIO Elena Zieser
RECHERCHE, WISSENSCHAFTL. BEGLEITUNG Felix Hörath
KOMMUNIKATION Simira Tang WWW.LOCI-KOLLEKTIV.DE
In Kooperation mit VILLIBALD - raum und kultur und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Franken e.V.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste, der Stadt Nürnberg/ Geschäftsbereich Kultur und der Stiftung „Nürnberg - Stadt des Friedens und der Menschenrechte“
Vorpremiere vsl. Herbst 2023, Premiere März 2024
DIE WERKSTATT DER SCHMETTERLINGE //THEATER MUMMPITZ
Entwicklung/Schauspiel/Musik
Die Werkstatt der Schmetterlinge erzählt von Selbstvertrauen und Selbstzweifeln im kreativen Schaffen. Gemeinsam mit Schauspielern, Musikern, zwei Grafikdesignerinnen, Animationskünstlern und Techniker*innen inszenieren wir unter der Regie von Lisa Stützer eine Aufführung für Kinder, die (einmal mehr) die Mittel des Kinder- und Jugendtheaters neu erforscht. Premiere: 22.4.2023 am Theater Mummpitz in Nürnberg
MEMORIES - INTERNATIONALES OBJEKTTHEATER FÜR JUNGES PUBLIKUM
Derzeit koordiniere ich das auf zwei Jahre angelegte Projekt "Memories". In Kooperation zwischen dem Theater Mummpitz (Nürnberg), der Compagnie Gare Centrale (Belgien) und der Akademie für Darstellende Kunst Bayern (Regensburg) erforschen wir unter der Leitung der Belgischen Objektkünstlerin Agnes Limbos (Cie Gare Centrale) Objekte als Mittel des Theaters für junges Publikum.